Sanierung der kulturhistorischen Begegnungsstätte ehemalige Synagoge Laudenbach
Die Sanierung der ehemaligen Synagoge soll zusammen mit den anderen Bestandteilen des jüdischen ...mehr lesenDie Sanierung der ehemaligen Synagoge soll zusammen mit den anderen Bestandteilen des jüdischen Erbes in Laudenbach (dem 2.größten jüdischen Friedhof in Bayern und der Mikwe) als Zeitzeuge mit einem ...mehr lesen
Medical Center "Windmühle" in Unterpleichfeld
Projektbeschreibung:
Um die medizinische Grundversorgung für Unterpleichfeld und Umgebung ...mehr lesenProjektbeschreibung:
Um die medizinische Grundversorgung für Unterpleichfeld und Umgebung sicherzustellen, baut die Medical Center Windmühle GmbH am Ortsrand ein Ärztehaus. Die beiden Gesellschafter kommen ...mehr lesen
Projekt "Haus am Plätzle" - Dorfgemeinschaftshaus in Hausen
Das seit einiger Zeit leerstehende Gebäude des ehemaligen Kindergartens im Ortsteil Hausen soll so ...mehr lesenDas seit einiger Zeit leerstehende Gebäude des ehemaligen Kindergartens im Ortsteil Hausen soll so umgebaut werden, daß es als Dorfgemeinschaftshaus im Ortsteil dienen kann. Insbesondere für Jugendliche soll ...mehr lesen
Projekt „Wasser erleben, Teiche, Heimat Oberpleichfeld“
Der Projektstandort am Wethgelände in Oberpleichfeld liegt zentral und doch am Rande der Bebauung ...mehr lesenDer Projektstandort am Wethgelände in Oberpleichfeld liegt zentral und doch am Rande der Bebauung in Nachbarschaft zum überörtlichen Pleichach-Radweg. Der einstige Dorfmittelpunkt ist mittlerweile ein ...mehr lesen
Projekt „Starke Kinder - mit der Natur im Einklang“ der Gemeinde Leinach
Der Kindergarten Barbara Gram ist einer von zwei Kindergärten in Leinach. Insgesamt 30 Mitarbeiter ...mehr lesenDer Kindergarten Barbara Gram ist einer von zwei Kindergärten in Leinach. Insgesamt 30 Mitarbeiter betreuen 140 Kinder. Der ältere Teil des Kindergartens wurde 1993 erbaut, ein Erweiterungsbau wurde 2021 ...mehr lesen
Projekt: „Kulturzentrum Retzstadt“ der Kirchenstiftung St. Andreas
Die Kirchenstiftung St. Andreas Retzstadt möchte durch neue, abgestimmte Angebote und ...mehr lesenDie Kirchenstiftung St. Andreas Retzstadt möchte durch neue, abgestimmte Angebote und Veranstaltungen, bei denen auch der attraktive Innenhof eine wichtige Rolle spielt, den Saal des ehemaligen Kindergartens ...mehr lesen
Projekt: „Kochschule Hornung: Fränkisch & Gemeinsam“ der Fa. Möbel Hornung GmbH
Im Möbelhaus Hornung entsteht auf etwa 6000 Quadratmetern ein barrierefreies Gemeinschaftshaus für ...mehr lesenIm Möbelhaus Hornung entsteht auf etwa 6000 Quadratmetern ein barrierefreies Gemeinschaftshaus für gewerbliche (Küchenstudio, Büroräume, Physiotherapie, Rückenschule) und soziale Zwecke (gemeinschaftliches ...mehr lesen
Säubirlespfad Güntersleben
Projektbeschreibung:
Die wärmeliebende Wildbrine, in Güntersleben Säubirle“ genannt, erfreut sich ...mehr lesenProjektbeschreibung:
Die wärmeliebende Wildbrine, in Güntersleben Säubirle“ genannt, erfreut sich im Ort großer Beliebtheit. So ist in der Umgebung „Säubirle“ der Spitzname für die Günterslebener. Auch der ...mehr lesen
KulturGut Wöllried
Eine Scheune im Wöllrieder Hof wird zu einer Kulturstätte umgebaut. Theater, Kabarett, Konzerte, ...mehr lesenEine Scheune im Wöllrieder Hof wird zu einer Kulturstätte umgebaut. Theater, Kabarett, Konzerte, Vorträge, Feste und Tanzveranstaltungen können dort durchgeführt werden Damit wird das kulturelle Angebot in der ...mehr lesen
Informationspunkt für jüdische Kulturgeschichte in der Laubhütte Zell a. Main
In Zell a. Main ist durch glückliche Umstände eine ehemalige Laubhütte einer jüdischen Familie ...mehr lesenIn Zell a. Main ist durch glückliche Umstände eine ehemalige Laubhütte einer jüdischen Familie erhalten geblieben. Dies dürfte einer der wenigen Fälle in Bayern und ganz Deutschland sein. Das entsprechende, ...mehr lesen
Mehr als Kraut- und Rüben-Tour
Die Kraut- und Rüben-Tour ist eine Weiterentwicklung der klassischen webbasierten QR- Tour und gibt ...mehr lesenDie Kraut- und Rüben-Tour ist eine Weiterentwicklung der klassischen webbasierten QR- Tour und gibt es in dieser Form noch nicht. Das besondere daran ist, dass die Region nicht durch Werbefilme präsentiert ...mehr lesen
Gramschatzer Zahlenwald
Mit Start- und Endpunkt am Walderlebniszentrum soll ein ca. 1 km langer, barrierearmer Rundweg ...mehr lesenMit Start- und Endpunkt am Walderlebniszentrum soll ein ca. 1 km langer, barrierearmer Rundweg entstehen, der mit spielerischen und erforschenden Angeboten zu Zahlen, Mengen und Gewichten diese Themen Vor- und ...mehr lesen
Jüdisches Kulturmuseum Veitshöchheim Schauplatz Dorf, Ausstellungs- und Informationsort zur Geschichte und Kultur jüdischer Franken
Das Vorhaben soll zu einer völligen Neuausrichtung des Jüdischen Kulturmuseums in Veitshöchheim ...mehr lesenDas Vorhaben soll zu einer völligen Neuausrichtung des Jüdischen Kulturmuseums in Veitshöchheim führen, das in einem Ensemble ehemaliger jüdischer Einrichtungen (Synagoge, Vorsängerwohnung, Wohnhaus) ...mehr lesen
Fortbildung im Bürgertreff Retzstadt
Die Gemeinde Retzstadt will einen Bürgertreff im Ort einrichten. Dieser soll im Erdgeschoß eines ...mehr lesenDie Gemeinde Retzstadt will einen Bürgertreff im Ort einrichten. Dieser soll im Erdgeschoß eines ehemaligen Klostergebäudes in der Ortsmitte seinen Platz finden, das von der Gemeinde gekauft wurde und derzeit ...mehr lesen
Kooperationsprojekt Balthasar Neumann
Kooperationsprojekt „Machbarkeitsstudie zur kulturtouristischen Inwertsetzung des Erbes Balthasar ...mehr lesenKooperationsprojekt „Machbarkeitsstudie zur kulturtouristischen Inwertsetzung des Erbes Balthasar Neumanns“ ...mehr lesen
Kooperationsprojekt Wasser erleben
Kooperationsprojekt „Wasser erLeben im MainWerntal“ (Konzepterstellung) ...mehr lesenKooperationsprojekt „Wasser erLeben im MainWerntal“ (Konzepterstellung) ...mehr lesen
Kooperationsprojekt Strecke 46
Die noch sichtbaren Teile des Baudenkmals „Historische Autobahnstrecke 46“, die durch die Region ...mehr lesenDie noch sichtbaren Teile des Baudenkmals „Historische Autobahnstrecke 46“, die durch die Region führen sollte und in den beteiligten sechs Gemeinden Spuren hinterlassen hat, soll Bürgern und Besuchern ...mehr lesen
Projekt Museum Karlstadt
Projekt Museum Karlstadt ...mehr lesenProjekt Museum Karlstadt ...mehr lesen
Begegnungsbahnhof Rottendorf - Ort der Kultur und Begegnung
Die Gemeinde Rottendorf möchte das Bahnhofsgebäude zu einem Kultur-, Vereins- und Veranstaltungsort ...mehr lesenDie Gemeinde Rottendorf möchte das Bahnhofsgebäude zu einem Kultur-, Vereins- und Veranstaltungsort umbauen. Das Gesamtkonzept beruht darauf, das alte Bahnhofsgebäude zu reaktivieren und mit einer Vielfalt an ...mehr lesen
Fastnachakademie Franken
Projektträger ist der Fastnacht-Verband Franken e.V. in Veitshöchheim. Dieses fränkische ...mehr lesenProjektträger ist der Fastnacht-Verband Franken e.V. in Veitshöchheim. Dieses fränkische Kooperationsprojekt beinhaltet den Aufbau und Betrieb der Fastnachtakademie. Gefördert werden soll ebenfalls die ...mehr lesen
NATURSCHAUGARTEN MAIN-SPESSART
Erstellung einer Gartenanlage mit entsprechenden Informationstafeln und einem ...mehr lesenErstellung einer Gartenanlage mit entsprechenden Informationstafeln und einem Veranstaltungsprogramm zur Anlage, Pflege und Philosophie eines Naturgartens ...mehr lesen
Natur Stadt(nah) erleben
Schwerpunktbereiche im Ort und in der Flur (bestehende Gebäude, Aussichtspunkte, Pavillons / ...mehr lesenSchwerpunktbereiche im Ort und in der Flur (bestehende Gebäude, Aussichtspunkte, Pavillons / Unterstellmöglichkeit mit Ruhepunkten….) wie Bienenstation, Schießplatz, gemeindliches Wasserhaus
Rundweg(e) mit ...mehr lesen
Wiederentdeckung der Buchenbachquelle
Der Buchenbach mit seiner Quelle soll mit den Bürgern und für sie, sowie den Wallfahrern neu ...mehr lesenDer Buchenbach mit seiner Quelle soll mit den Bürgern und für sie, sowie den Wallfahrern neu entdeckt werden. ...mehr lesen
Wanderausstellung Dialekt
Der Ausstellungstitel „Wos haste gsocht?“ ist einer frühen Sammlung lokaler Mundartbegriffe aus dem ...mehr lesenDer Ausstellungstitel „Wos haste gsocht?“ ist einer frühen Sammlung lokaler Mundartbegriffe aus dem Werntal entliehen. Josef Oberst und Helmut Rüth stellten das Wörterbuch mit dem Originaltitel „Wos haste ...mehr lesen
Neugestaltung eines Aussichtspunktes über dem Maintal und den Stettener Weinbergen
Der ausgewählt Platz liegt an einer exponierten Lage an der Hangoberkante des Maintals. Der ...mehr lesenDer ausgewählt Platz liegt an einer exponierten Lage an der Hangoberkante des Maintals. Der Aussichtspunkt bietet neben dem Blick auf die Stettener Weinbergslagen weitere Anknüpfungs- und Themenpunkte. ...mehr lesen
Trockenmauern in Güntersleben
Unter Berücksichtigung der Qualität der Weinlage sollten die Trockenmauern in Güntersleben aufgrund ...mehr lesenUnter Berücksichtigung der Qualität der Weinlage sollten die Trockenmauern in Güntersleben aufgrund ihrer kulturhistorischen und ökologischen Bedeutung erhalten werden. ...mehr lesen
Haus des Dialekts
Konzept zur Errichtung und zum Betrieb eines lebendigen Treffpunktes
für Freunde und Förderer der ...mehr lesenKonzept zur Errichtung und zum Betrieb eines lebendigen Treffpunktes
für Freunde und Förderer der Unterfränkischen Mundart ...mehr lesen