Kooperationsprojekt: „Werntal erLeben - fränkische Lebensart und Kultur am Fluss“

Im Rahmen der LAG- und LEADER-Förderung wurde das Konzept „Werntal erLeben“ in der vergangenen Förderperiode entwickelt, um die fränkische Kultur, den Dialekt und die Identität entlang der Wern sichtbarer und erlebbarer zu machen. Dazu hat sich ein Arbeitskreis gebildet, der hieraus praxisnahe und realisierbare Maßnahmen erarbeitet und zum vorliegenden Kooperationsprojekt weiterentwickelt.

Mit dem Projekt wird die kulturelle Identität der Region gestärkt und ein Alleinstellungsmerkmal für sanften Tourismus entlang der Wern geschaffen. Durch Stelen, Dialektbänke und ortsspezifische Highlights wird die fränkische Lebensart sichtbar und erlebbar gemacht. Gleichzeitig verbindet das Projekt die Kommunen der ILE Region MainWerntal und fördert den Austausch sowie die regionale Zusammenarbeit. So entsteht ein nachhaltiges Angebot, das sowohl Einheimische als auch Besucher anspricht. Zudem trägt es dazu bei, altes Wissen, traditionelle Ausdrucksweisen und Geschichten zu bewahren und an kommende Generationen weiterzugeben.

Das Projekt wird in mehreren Orten entlang der Wern umgesetzt, darunter Gemünden mit dem Ortsteil Wernfeld, der im Gebiet der LAG Spessart e.V. liegt. Daher wird das Vorhaben in Form eines Kooperationsprojektes durchgeführt, an dem sich die LAG Spessart anteilig an den Kosten beteiligt. Die Einbindung von Wernfeld ist essentiell, da die Wern hier in den Main mündet und der Ort bereits aktiv an der Konzeptentwicklung beteiligt war.

Weitere Umsetzungsorte sind: Sachsenheim, Gössenheim, Eußenheim, Schönarts, Stetten, Thüngen, Binsfeld, Halsheim, Müdesheim, Reuchelheim, Arnstein und Gänheim.

Bestandteile des Projekts:

  • Stelen: An zentralen Orten jeder teilnehmenden Kommune werden Stelen installiert, die Wissenswertes zur fränkischen Geschichte, Sprache und Lebensart vermitteln.
  • Dialektbänke: Sitzgelegenheiten mit Inschriften in fränkischem Dialekt schaffen ein bewusstes Erlebnis der regionalen Sprache und laden zum Verweilen ein
  • Ortsbezogene Highlights: Jede Kommune entwickelt spezifische Maßnahmen, um ihre Besonderheiten sichtbar zu machen – z. B. Themenwege, Infotafeln oder künstlerische Elemente.
  • Bürgerbeteiligung: Die Einbindung der lokalen Bevölkerung stellt sicher, dass authentisches Wissen, Geschichten und Traditionen erhalten bleiben und weitergegeben werden.
  • Gestaltung und Umsetzung: Ein einheitliches Erscheinungsbild (Logo, Design) sorgt für Wiedererkennbarkeit und Zusammenhalt entlang der Strecke.

Mit LEADER-Förderung sollen finanziert werden: Entwicklung, Produktion und Aufstellung der Stelen und Dialektbänke. Gestaltung und Umsetzung ortsspezifischer Highlights, Konzepterstellung und fachliche Begleitung der Maßnahmen, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing zur Sichtbarmachung des Projekts.

Die LAG fördert das Projekt mit LEADER-Mitteln in Höhe von bis zu € 117.600,- .

Im Rahmen der Kooperation stellt davon die LAG Spessart e.V. € 7.840;- aus ihrem Budget zur Verfügung.

Projektstand: 

das Projekt wurde am 09.04.2025 vom Lenkungsausschuß beschlossen

Handlungsziel: 

HZ 4.1 Ausbau und Vernetzung des Naherholungs- und Tourismusangebots;

HZ 4.2: Förderung der regionalen Identität und der Kenntnisse über das historische Erbe der Region;

HZ 1.3: Weitere Intensivierung von Vernetzung, Kooperation und Erfahrungsaustausch aller relevanten Akteure des LAG-Gebiets und der benachbarten Regionen;